Das connect-Gateway

Das verlinked connect-Gateway ist ein Software-Produkt zur industriellen Maschinendatenerfassung. Mit dem connect-Gateway lassen sich Prozessdaten aus unterschiedlichen Maschinen auslesen, aufbereiten und an andere Systeme weiterleiten.

Typische Anwendungsbeispiele

Das connect-Gateway kann vielfältig zur Datenerhebung eingesetzt werden. Dabei besteht das Ablaufprinzip jedoch immer aus den folgenden drei Schritten:

  1. Datenerfassung von einer Quelle (Input)
  2. Datenaufbereitung (Konvertierung, Umrechnung)
  3. Datenweiterleitung an ein Ziel (Output)

Hier einige typische Anwendungsbeispiele:

  • Zyklisches Auslesen von Variablen aus einer Siemens S7 Steuerung (SPS) und Speicherung der Werte in einer SQL-Datenbank.
  • Zyklisches Auslesen von Kennzahlen aus einer Fanuc Steuerung, Speicherung der Zahlen in einer CVS-Datei und eine parallele Weiterleitung der Daten via MQTT an eine IoT-Plattform.
  • Zyklisches Auslesen von Variablen aus einer OPC-UA-fähigen SPS, Aufbereitung der Daten in ein JSON-Format und Weiterleitung über eine verschlüsselte HTTP REST API.

Protokolle als Plugins

Das connect-Gateway unterstützt eine ganze Reihe unterschiedlicher Protokolle für Input sowie Output. Über einen Erweiterungsmechanismus lässt sich darüber hinaus jedes beliebige weitere Format oder Protokoll als Plugin implementieren und nachinstallieren.

Die Fähigkeit das connect-Gateway durch neue Plugins zu erweitern, macht es die Technologie sehr flexibel einsetzbar. Falls ein bestimmter Anwendungsfall mit den bereits zur Verfügung stehenden Plugins noch nicht unterstützt wird, kann mit wenig Aufwand eine neue Anbindung für den speziellen Anwendungsfall realisiert werden.

In der Version 2.4 unterstützt das connect-Gateway bereits über 30 verschiedene Kommunikationsprotokolle und Formate. Diese Anzahl steigt weiter mit jedem Release und Kundenprojekt, das wir durchführen.

Dr. Benjamin Nagel, Geschäftsführer verlinked GmbH

Einsatz in der Industrie

Das connect-Gateway wird vielfach in der industriellen Produktion zur Erfassung von Maschinenkennzahlen eingesetzt. Ein immer wieder auftretendes Szenario ist die Erfassung von Betriebs- und Stillstandzeiten von Maschinen. Der Produzent möchte genau wissen, welchen Zustand jede Maschine hat, um Optimierungspotentiale offenzulegen.

Das connect-Gateway sammelt die Daten aller Maschinen und Anlagen zentral ein und speichert diese Informationen oder gibt sie an bestehende Systeme weiter. Insbesondere die Integration zum Beispiel in ERP-Systeme sowie andere IT-Systeme ist die Stärke des connect-Gateways.

Je nach Kundenwunsch wird das connect-Gateway passend konfiguriert und sammelt von da an zyklisch, zum Beispiel jede Sekunde, einen aktuellen Datensatz aus der Produktion. So kann die Produktion vollständig digital überwacht werden.

Die Überwachung bezieht sich dabei nicht nur auf Statusinformationen, sondern kann auch Prozessdaten über aktuell produzierte Güter enthalten. Diese Daten bilden die Grundlage für erweiterte Analysen etwa zur vorbeugenden Wartung.