Industrial App Store

Steuerungen kundenseitig mit Updates versorgen oder im Funktionsumfang erweitern – das ist das Versprechen eines Industrial App Stores. Wir stellen Potenziale, Features und Beispiele vor.

Industrial App Store

Steuerungen kundenseitig mit Updates versorgen oder im Funktionsumfang erweitern – das ist das Versprechen eines Industrial App Stores. Wir stellen Potenziale, Features und Beispiele vor.

Ohne Programmieraufwand eine Steuerung einrichten? Mit einem Industrial App Store wird dieser Wunsch Realität. Schon heute nutzen Unternehmen weltweit die Vorteile einer Plattform für industrielle Anwendungen. Was den Siegeszug des Smartphones eingeleitet hat, soll nun auch einen Digitalisierungsschub in der Industrie bewirken.

Birgt dieser Trend Potenziale für die Zukunft? Welche Vorteile entstehen für Kunden und Unternehmen? Und kann ein Industrial App Store als Katalysator für das Industrial IoT wirken?

Schaubild Industrial-App-Store

Was ist ein Industrial App Store?

Bei einem Industrial Application Store oder Industrial Application Marketplace handelt es sich um eine digitale Plattform, auf der verschiedene Anbieter industrielle Anwendungen zum Download bereitstellen können. Solche Marktplätze sind vergleichbar mit klassischen App Stores für Mobilgeräte und bieten ein unterstützendes Ökosystem für Nutzer, Hersteller und Programmierer industrieller Apps.

Die Auswahl und der Download von Anwendungen erfolgt im Industrial App Store über eine Schnittstelle wie beispielsweise einen Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone. Von dort werden die gewünschten Programme auf der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) installiert, die sich dadurch in ihrem Funktionsumfang erweitern lässt. Auch die Verwendung von Programmen auf einem Desktop-PC ist je nach App Store und Anwendung möglich.

Industrial App Marketplaces führen im Vergleich zu klassischen App Stores für Mobilgeräte noch ein Nischendasein. Neben ihrer fehlenden Bekanntheit und ihrer teilweise unzureichenden Akzeptanz ist dieser Umstand insbesondere darin begründet, dass Edge-Computer nicht über einheitliche Betriebssysteme und CPU-Architekturen verfügen. Die Installation von Apps auf Steuerungen verschiedener Anbieter wird dadurch erschwert. Als Grundlage für ein flexibles und automatisierbares Deployment etablierten sich daher in den letzten Jahren Container-Virtualisierungen wie Docker.

Die Anwendungsfälle von Industry Applications (Apps) sind vielfältig. Sie reichen vom Fernzugriff auf Anlagen über deren Updatemanagement bis hin zur Anbindung an die unternehmenseigene Cloud. Durch die effiziente Bereitstellung der Apps, sind Industrial App Stores wichtige Katalysatoren bei der Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle.

Industrial Apps Beispiele

Große Anlagen wie beispielsweise Wind- und Solarparks lassen sich nur schwierig überwachen – insbesondere aus der Ferne. Für speicherprogrammierbare Steuerungen werden im Industrial App Store deshalb Anwendungen angeboten, die eine einfache Auswertung von Wetterdaten ermöglichen. Nutzer können so auf einen Blick erfassen, wie effizient ihre Anlagen arbeiten und ob Wettereinflüsse ursächlich für Leistungsabfälle sind.

Verschmutzungen auf Solarmodulen vermindern deren Leistungen oft um 15 %. Das Problem tritt insbesondere in Regionen auf, die über längere Zeit keine Niederschläge verzeichnen, sodass sich Dreck und Staub auf den Modulen festsetzen können. Die damit verbundenen Effizienzeinbußen wirken sich in Solarparks spürbar negativ auf den Ertrag aus.

Ein einfaches Monitoring von Anlagen ist mithilfe eines Industrial App Stores kein Problem mehr. Betreiber können selbst passende Apps auswählen und mit minimalem Aufwand installieren. So vermeiden sie Informationslücken und erhalten umfassende Kenntnis vom Zustand des Parks.

Windkraft- und Photovoltaikanlagen sind nur eines von vielen Einsatzgebieten für industrielle Apps. Pumpstationen lassen sich mit passenden Apps nicht nur steuern, sondern auch prädiktiv Instandhalten; Förderungssysteme für Trinkwasser können ab einem bestimmten Pegelstand automatisiert gefüllt werden; und Straßenbeleuchtungen lassen sich aus der Distanz kontrollieren.

In einem Industrial App Store werden alle diese Einsatzbereiche gebündelt und übersichtlich zusammengefasst.

Industrial App Store: Vorteile für Kunden

Das wesentliche Potenzial eines Industrial Apps Stores liegt für Anwender in dem großen Angebot von Programmen. Diese ergänzen die Funktionen von Steuerungen, ebnen den Weg zu einer stärkeren Prozessautomatisierung und ermöglichen den Aufbau einer Smart Factory.

Doch auch über die reine Funktionserweiterung hinaus birgt ein Industrial App Store Vorteile: beispielsweise die Erhöhung der Kundensicherheit, die übersichtliche Zentralisierung von Apps und die Schaffung einer vernetzten Nutzercommunity.

Zentralisierung

Ein App Store für die Industrie bündelt relevante Anwendungen übersichtlich an einem zentralen Ort. Kunden erhalten dadurch die Möglichkeit, in kurzer Zeit die verfügbaren Softwarekomponenten für ihre jeweiligen Steuerungen zu durchsuchen. Auswahlbereiche erlauben zusätzlich die einfache Filterung des Angebots, beispielsweise in Hinblick auf den Hersteller des gesuchten Produkts.

Auch die Verwaltung der genutzten Komponenten wird durch einen Industrial App Store für den Kunden vereinfacht. So kann dieser nicht nur auf eine übersichtliche Liste der verwendeten Software zugreifen, sondern einzelne Apps auch direkt deinstallieren. Der Funktionsumfang der Steuerung ist damit jederzeit vollständig transparent.

Sicherheit

Wie auch App Stores für Mobilgeräte erhöht ein Industrial App Marketplace die Kundensicherheit. Denn Anwendungen für die industrielle Nutzung stammen entweder zweifelsfrei vom Hersteller der Maschinen selbst oder von verifizierten Drittanbietern. Digitale Zertifikate stellen dabei sicher, dass der Herausgeber auch tatsächlich der Entwickler einer Industrie-App ist.

Zusätzlich ermöglicht ein Industrial App Store Kunden die Nutzung von Trial oder Demo-Lizenzen. So lässt sich gewährleisten, dass eine kostenpflichtige Software für einen bestimmten Einsatzbereich geeignet ist.

Community

Ein Industrial App Store entfaltet dann sein volles Potenzial, wenn alle Beteiligten einen Mehrwert aus der Plattform ziehen können. Nutzerseitig ist das vor allem der Fall, wenn sich die verschiedenen Programmierer und Unternehmen gegenseitig in Form einer Community unterstützen.

Digitale Marktplätze bieten deshalb häufig nicht nur offene Foren zum Austausch, sondern ermöglichen auch den Vertrieb selbstgeschriebener Software. So vermeiden Unternehmen einen mehrfachen Programmieraufwand und profitieren zugleich von der Kreativität der Community.

Funktionserweiterung

Industrial App Stores bieten Kunden die Möglichkeit schnell und einfach Zugang zu einer Vielzahl verschiedener Anwendungen zu erhalten, die genau ihren Bedürfnissen entsprechen. Softwarebibliotheken beschleunigen dabei nicht nur die Programmierung von Anwendungen, oft sind für die Nutzung von Applikationen gar keine Programmierkenntnisse erforderlich.

Kunden können dadurch einfach und selbstständig die Digitalisierung ihrer Fertigung vornehmen und mithilfe passender Applikationen ihre eigene Smart Factory gestalten. Industrielle Applikationen ermöglichen in diesem Zuge Prozessautomatisierungen, Effizienzsteigerungen sowie die Vernetzung von IT-Komponenten. Vorhandene Steuerungssysteme lassen sich so schnell und dynamisch anpassen, um den steigenden Digitalisierungsanforderungen zu begegnen.

Industrial App Store: Vorteile für Betreiber

Doch nicht nur für Kunden, auch für Betreiber bieten Industrial App Stores eine Reihe von Vorteilen. So lässt sich beispielsweise zeitgleich die Kundenzufriedenheit steigern und der technische Support entlasten. Zusätzlich kann sich die Implementierung eines App Marktplatzes positiv auf den Umsatz von Unternehmen auswirken – insbesondere durch das Angebot von Drittanbieteranwendungen.

Digitaler Self-Service

Die nutzerfreundliche Oberfläche eines Industrial App Stores erlaubt es Betreibern, für die Installation von Anwendungen auf ein digitales Self-Service-Modell zu setzen. Kunden wählen Applikationen dabei selbst aus und nehmen sie eigenständig in Betrieb. Auf diese Weise entlasten Steuerungshersteller ihren technischen Support.

In gleicher Weise unterstützen einzelne Applikationen den Außendienst von Geräteherstellern. So ermöglicht beispielsweise eine Software zum Device- und Update-Management dem Endkunden das selbstständige Aufspielen neuer Firmwareversionen. Der enorme technische und logistische Aufwand analoger Softwareaktualisierungen entfällt hierdurch vollständig.

Steigerung der Kundenzufriedenheit

Die Möglichkeiten eines Industrial App Stores können nicht zuletzt auch die Zufriedenheit der Nutzer erhöhen. Ohne großen Aufwand lassen sich beispielsweise Sicherheitslücken schließen, Probleme beheben oder individuelle Anpassungen vornehmen. Nutzer profitieren so von einem hohen Maß an Autonomie.

Weiterhin weisen Steuerungshersteller, die neben ihrer Hardware auch einen Industrial App Store anbieten, eine größere Attraktivität für potenzielle Kunden auf. Schließlich steigert die Verfügbarkeit von Apps die Lebensdauer von Geräten, die in einem dynamischen technischen Umfeld eingesetzt werden.

Umsatzbeteiligung bei App-Verkäufen

Die Applikationen im Industrial App Store lassen sich entweder gratis, als Demoversion oder kostenpflichtig vermarkten. Bei letzterem Geschäftsmodell profitiert nicht nur der Verkäufer der Anwendung, sondern auch der Betreiber des App Stores.

Für die Bereitstellung des Marketplace-Ökosystems werden die Store-Betreiber in der Regel durch eine Provision an den Verkäufen von Drittprodukten beteiligt. Der prozentuale Anteil am Verkaufspreis beträgt dabei in der Regel 15–25 % des Verkaufserlöses.

Industrial App Stores und Industrial IoT (IIoT)

Das Industrial Internet of Things (Industrial IoT) besteht aus verbundenen technischen Geräten, die über das Internet miteinander kommunizieren und Daten austauschen können. Solche Informationen, die sich beispielsweise mithilfe von smarten Sensoren oder Instrumenten gewinnen lassen, ermöglichen die Überwachung sowie die gezielte Steuerung industrieller Maschinen und Anlagen.

Auf Grundlage gewonnener Daten lassen sich neben Ressourceneinsparungen auch Effizienz- und Produktivitätsgewinne realisieren. So kann beispielsweise die Wartung sowie das Updatemanagement von Maschinen per Fernzugriff erfolgen, was sowohl für Anlagenhersteller als auch für Endkunden enorme Zeit- und Kosteneinsparungen bedeutet. Gleichzeitig bietet die Vernetzung industrieller Infrastrukturen Möglichkeiten zur Anbindung an eine Cloud, welche die schnelle Verbreitung und langfristige Speicherung von Informationen ermöglicht.

Durch die zentrale Bereitstellung bieten Industrial App Stores eine skalierbare Grundlage für die Umsetzung von Industrial IoT Use Cases. Die einfache Distribution von Industrial Apps gewährleistet die Ausstattung auch komplexer Anlagen und Maschinenparks mit Applikationen und Aktualisierungen.

Zusätzlich profitieren insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von der gemeinschaftlichen Entwicklung von Anwendungen: Ohne großen Programmieraufwand können bereits vorhandene Lösungen genutzt werden. Unterschiedliche Use Cases lassen sich so schnell und kosteneffizient realisieren.

Gleichzeitig nähern sich Unternehmen mit dem Rückgriff auf industrielle App Stores agilen Entwicklungsmodellen an, die auf ein hohes Maß an Iteration setzen. Der einfache Bezug von Apps ermöglicht den Test verschiedener Anwendungen, bis die beste Lösung gefunden wird. Im Vergleich zur klassischen Entwicklung von Applikationen kann durch diese Vorgehensweise ein enormer Zeitvorsprung gewonnen werden.

Industrial App Store: Beispiel

Im Auftrag von Phoenix Contact realisiert verlinked einen App Marketplace für die Industrie – den PLCnext Store. Über diesen Marktplatz können Anwender industrielle Apps direkt auf ihre PLCnext Steuerung installieren und nutzen. Das neue Konzept der Industrie-Apps erfreut sich einer immer größeren Beliebtheit, sodass inzwischen eine Vielzahl von Anbietern mit ihren Apps im Store vertreten ist.

Die Apps, welche 11 Einsatzgebiete und 6 Industriebereiche abdecken, geben eine umfassende Antwort auf die Herausforderungen der Industrie 4.0 und schaffen ein gemeinsames Ökosystem für die gesamte Automatisierungsbranche. Das über verschiedene Anbieter verteilte Know-how wird gesammelt und für das Industrienetzwerk verfügbar gemacht, sodass alle Beteiligten von der Community profitieren.

Von Projektbeginn an wurden die verschiedenen Stakeholder des Industrial App Marketplaces in die Planung des PLCnext Stores einbezogen. Auf Basis der jeweiligen Anforderungen wurde eine große Bandbreite von Features implementiert, die eine reibungslose Funktionalität für alle Beteiligten gewährleistet.

Cell-Signal-X

Offline-Installation

Nicht immer sind sowohl Steuerung als auch Computer mit dem Internet verbunden. Bei der Entwicklung des PLCnext Stores wurde deshalb darauf geachtet, dass Anwendungen auch auf Offline-Geräten installiert werden können. Das gilt auch für kostenpflichtige Apps, deren Lizenz sich ebenfalls offline auf die Steuerung transferieren lässt.
Money

Einbindung von Payment Service Providern

Um Bezahlvorgänge einfach und sicher abwickeln zu können, integrierte verlinked die beiden Zahlungsdienstleister Stripe und Novalnet in den PLCnext Store. Durch die Implementierung zwei verschiedener Dienstleister kann die weltweite Verfügbarkeit von Payment Services gewährleistet werden.
Handshake

Lizensierbare Apps

Neben kostenfreien gibt es im PLCnext Store auch kostenpflichtige Apps. Diese werden durch Lizenzschlüssel gesichert und können nur mit einer gültigen Lizenz auf der PLCnext Steuerung installiert werden. Der PLCnext Store bietet verschiedene Varianten der Monetarisierung über Lizenzen und verwaltet alle verfügbaren Lizenzen der Anwender.
Three Users

Zugang für Drittanbieter

Um eine möglichst große Bandbreite an Applikationen bereitstellen zu können, setzte der PLCnext Store schon von Beginn an auf das Angebot von Drittanbieteranwendungen. verlinked legte daher besonderen Wert auf intuitive Oberflächen für Entwickler – auch und insbesondere für Erstanwender.
Thin-Graph
Softwareentwicklung für die Industrie
Egal ob Updatemanagement, papierlose Fertigung oder Produktkonfiguration – wir entwickeln für Sie individuelle Software, die genau Ihren Anforderungen entspricht.
Vorteile unserer Custom-Entwicklung:
Wartung, Support und Weiterentwicklung
Robuste, langlebige und zuverlässige Software
Investitionsschutz durch die Bereitstellung des Quellcodes
Höchste Softwarequalität für den industriellen Einsatz
Partnerschaftliche Zusammenarbeit während des gesamten Projektes

Mit verlinked einen Industrial App Store realisieren

Thin-Graph
Softwareentwicklung für die Industrie
Egal ob Updatemanagement, papierlose Fertigung oder Produktkonfiguration – wir entwickeln für Sie individuelle Software, die genau Ihren Anforderungen entspricht.
Vorteile unserer Custom-Entwicklung:
Wartung, Support und Weiterentwicklung
Robuste, langlebige und zuverlässige Software
Investitionsschutz durch die Bereitstellung des Quellcodes
Höchste Softwarequalität für den industriellen Einsatz
Partnerschaftliche Zusammenarbeit während des gesamten Projektes