Klassische On-Site-Services, die einen Standortwechsel des Dienstleisters zum Ort des Geschehens
erfordern,
sind in der Industrie in vielen Aspekten nicht mehr zeitgemäß – insbesondere dann,
wenn die physische Präsenz nicht ausschlaggebend für die den Erfolg des Service ist.
Industriekunden stellen mit der wachsenden Relevanz des Industrial IoT (IIoT)
und den damit entstehenden Potenzialen höhere Anforderungen an die Funktionalität und die Produktivität
ihrer Anlagen.
Unter anderem ermöglicht die Nutzung von IIoT-Plattformen Ressourceneinsparungen für Kunden und
Dienstleister.
Die Weiterentwicklung von Technologien und gleichzeitig steigende Anforderungen der Industrie legen den
Eintritt in neue Businessmodelle nahe,
die jedoch auch an neue Herausforderungen geknüpft sind.
Das IIoT im Service
Das IIoT spielt eine entscheidende Rolle im industriellen Remote Service.
Durch die Vernetzung von Sensoren und Anlagen ermöglicht das IIoT eine nahtlose Erfassung, Übertragung
und Analyse von Live-Daten.
Damit können Unternehmen Diagnosen, Überwachungen und Wartungen mit Fernzugriff durchführen, um die
Leistung und Effizienz ihrer Anlagen zu optimieren.
Die Fortschritte der Integration vernetzter Anlagen und Technologien werden im industriellen Kontext
anhand der IIoT Entwicklungsstufen abgebildet.
IIoT Entwicklungsstufen
Potenziale von Remote Service
Kurze Reaktionszeit
Um Produktivitätsverluste zu vermeiden und den reibungslosen Betrieb von Industrieanlagen
sicherzustellen,
sind kurze Reaktionszeiten essenziell. Remote Services ermöglichen die Fehlerdiagnose
und die Bereitstellungen von Lösungen durch IT-Experten aus der Ferne.
So werden Ausfallzeiten minimiert und die Effizienz der Anlagen optimiert.
Zudem verbessern schnelle Reaktionszeiten den Kundenservice und maximieren die Anlagenverfügbarkeit.
Proaktiver Service
Remote Services zeichnen sich durch ihren proaktiven Charakter aus.
Anstatt auf Anfrage aktiv zu werden, erfolgt die Wartung und Überwachung vorausschauend.
Durch die kontinuierliche Überwachung und Analyse von Daten können potenzielle Fehlerquellen frühzeitig
erkannt
und behoben werden, bevor sie zu Ausfällen führen.
Der proaktive Service minimiert Ausfallzeiten, optimiert die Anlagenleistung und verbessert die
Gesamteffizienz.
Einsparpotenziale
Durch den Einsatz von Remote Services können Unternehmen erhebliche Kosten reduzieren.
Die Einsparungen resultieren aus verschiedenen Faktoren wie der Vermeidung von Reisekosten, geringeren
Ausfallzeiten,
der optimierten Ressourcennutzung und der Vermeidung von Investitionen in die eigene Infrastruktur.
Insgesamt werden durch Remote Services finanzielle Verluste reduziert und die betriebliche Effizienz
gesteigert.
Die Einsparpotenziale bei Remote Services fördern nicht nur die finanzielle Stabilität,
sondern können insbesondere erhebliche Wettbewerbsvorteile bedeuten.
Entlastung des Außendienstes
Die Standortunabhängigkeit von Remote Services ermöglicht eine effizientere Ressourcennutzung
und eine optimierte Einsatzplanung des Außendienstes.
Der Außendienst kann sich auf komplexe Aufgaben und Notfälle konzentrieren,
während routinemäßige Wartungen remote erledigt werden:
Die Produktivität des Außendienstes wird mit dem Wegfall von Dienstreisen zum Anlagenstandort erhöht.
Hohe Kundenzufriedenheit
Schnelle Reaktionszeiten und der enge Kontakt mit Experten ermöglichen eine effektive Serviceleistung,
die das Vertrauen und die Zufriedenheit der Kunden steigert.
Der Service kann an aktuelle Anforderungen angepasst werden,
sodass langfristig Ausfallzeiten von Maschinen und Anlagen minimiert werden.
Dadurch können Kunden erhebliche Kosten einsparen.
Nachhaltigkeit
Indem Unternehmen auf Remote-Services setzen, können sie nicht nur Kosten senken und Effizienz steigern,
sondern auch zu einer umweltfreundlicheren Industrie beitragen.
Remote Services reduzieren die Notwendigkeit für Dienstreisen zu den Kundenstandorten,
was zu einer Verminderung der Treibhausgasemissionen und des ökologischen Fußabdrucks führt.
Darüber hinaus leisten Remote Services einen Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit,
indem eine verbesserte Work-Life-Balance für die Mitarbeiter ermöglicht wird.
IT-Experten können von einem zentralen Standort aus arbeiten, was zu weniger Stress,
weniger Reisebelastungen und einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie führt.